
VERBESSERN EAA DEN SCHLAF?
Es gibt bestimmte Eiweißbausteine, die unser Körper selbst nicht herstellen kann. Man nennt sie essentielle Aminosäuren. Auf Englisch heißen sie „Essential Amino Acids“, abgekürzt EAA.
Damit unser Körper richtig funktioniert, müssen wir diese Aminosäuren über die Nahrung aufnehmen.
Sie sind an vielen wichtigen Vorgängen beteiligt, z.B. am Aufbau und Erhalt von Muskelzellen, Unterstützung des Stoffwechsels, Hormonbildung oder Stärkung des Immunsystems. Außerdem dienen sie als Grundlage für andere Aminosäuren, die wiederum viele Prozesse im Körper unterstützen.
Das sind die acht essentiellen Aminosäuren:
- L-Phenylalanin
- L-Tryptophan
- L-Threonin
- L-Lysin
- L-Valin
- L-Methionin
- L-Leucin
- L-Isoleucin
Fehlt auch nur eine dieser Aminosäuren, können wichtige Abläufe im Körper nicht mehr reibungslos stattfinden. Ein Mangel kann sich deshalb auch auf den gesamten Stoffwechsel auswirken und die Gesundheit beeinträchtigen.
WOFÜR IST TRYPTOPHAN WICHTIG?
- Gesunder Schlaf: Aus Tryptophan bildet der Körper Melatonin, auch als „Schlafhormon“ bekannt. Es steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus. Genügend Tryptophan in der Ernährung kann helfen, besser zu schlafen und Schlafstörungen vorzubeugen.
-
Stimmung und seelisches Gleichgewicht:
L-Tryptophan ist die Grundlage für den Botenstoff Serotonin. Serotonin beeinflusst unsere Stimmung, den Schlaf und das allgemeine Wohlbefinden. -
Vitamin B3 (Niacin):
Tryptophan kann im Körper in Vitamin B3 umgewandelt werden. Dieses Vitamin unterstützt die Energiegewinnung, die Gesundheit der Haut und die Funktion des Nervensystems. -
Aufbau und Erneuerung:
Der Körper nutzt Tryptophan beim Aufbau und der Reparatur von Gewebe und Muskeln. -
Abwehrkräfte:
Tryptophan unterstützt das Immunsystem, indem es die Bildung von Abwehrstoffen und die Aktivität bestimmter Immunzellen fördert.
WAS SAGEN STUDIEN?
- Untersuchungen zeigen: Eine ausreichende Zufuhr von Tryptophan kann die Einschlafzeit verkürzen und die Schlafqualität verbessern.
- Besonders hilfreich ist Tryptophan bei leichten Schlafstörungen, Einschlafproblemen oder wenn der Schlaf-Wach-Rhythmus gestört ist.
- Wichtig: Der Effekt ist eher sanft, Tryptophan wirkt nicht wie ein Schlafmittel, sondern unterstützt die natürliche Hormonbildung.
IN WELCHEN LEBENSMITTELN STECKT TRYPTOPHAN?
- Milch und Milchprodukte (z. B. Käse, Joghurt)
- Nüsse und Samen (z. B. Walnüsse, Kürbiskerne, Sesam)
- Sojaprodukte (z. B. Tofu)
- Geflügel (z. B. Pute, Huhn)
- Fisch
- Haferflocken, Vollkornprodukte
WICHTIGE HINWEISE
- Nahrungsergänzung mit Tryptophan sollte nur nach Rücksprache mit Arzt oder Ärztin erfolgen, vor allem bei Einnahme von Antidepressiva oder Schlafmitteln.
- Für die Aufnahme im Gehirn ist nicht nur Tryptophan selbst wichtig, sondern auch ein ausgewogenes Verhältnis zu anderen Aminosäuren. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist daher die beste Basis.
NEBENWIRKUNGEN
Bei richtiger Anwendung und Einhaltung der Verzehrsempfehlung sind keine Nebenwirkungen bekannt. Eine falsche Anwendung oder Überdosierung kann eventuell negative Effekte haben wie z.B. Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindel, Durchfall. Wer Medikamente einnimmt, sollte vor der Einnahme einen Arzt befragen.
FAZIT
Tryptophan kann den Schlaf unterstützen, indem es die Bildung von Serotonin und Melatonin fördert. Die Einnahme von Tryptophan gemeinsam mit anderen essentiellen Aminosäuren verbessert nicht nur den Schlaf und die Stimmung, sondern sorgt auch dafür, dass der Körper Protein optimal aufbauen, Gewebe reparieren und das Immunsystem stärken kann.